Fragen und Antworten zur smarten Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Frage | Antwort |
---|---|
Wo kann ich den Lüfter kaufen? | Bei einem GEALAN-Partner / Fensterhersteller: Fensterhersteller finden |
Kann durch das Lüftungssystem Zuluft für eine permanente Abluft im Bad generiert werden (bei fensterlosen Bädern)? | Nein, es findet ein kontinuierlicher Austausch von verbrauchter Luft und frischer Luft statt. Ein reines Einsaugen von Frischluft ist derzeit (noch) nicht möglich. |
Wieviel kostet ein Lüftungssystem GEALAN-CAIRE® smart? | Der Preis ist abhängig von der Lüfter-Einbauvariante und der Fenstergröße. Bitte kontaktieren Sie dafür einen GEALAN-Partner und lassen sich ein Angebot erstellen. |
Was ist beim Betrieb vom GEALAN-CAIRE® smart in Kombination mit einer Dunstabzugshaube zu beachten? | Die für die Dunstabzugshaube erforderliche Zuluft ist gesondert zu planen und sicherzustellen. Das Lüftungssystem verhält sich hier neutral und kann für die Zuluft-Versorgung nicht verwendet werden. |
Kann ich den Lüfter in einem bestehenden Fenster nachrüsten? | Nein, ein Nachrüsten ist nicht möglich. GEALAN-CAIRE® smart-Lüftungssysteme können nur zusammen mit einem neuen Fenster montiert werden. |
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Einbau eines GEALAN-CAIRE® smart-Lüftungssystems (KfW,etc.)? | Es gibt Förderprogramme der KfW-Bank. Diese sind zum Beispiel: KfW-Förderprogramm Nr. 153 „Energieeffizientes Bauen“ und Förderprogramm Nr. 430 „Energieeffizient Sanieren“ |
Wie viele Lüfter benötigt man für ein durchschnittliches Apartment (60m²) / Haus (140m²)? | Die notwendige Luftmenge ist von einer Reihe von Faktoren abhängig (Gebäudelage, Wärmedämmstandard, Belegung, etc.) und ist aus dem Lüftungskonzept ersichtlich. |
Frage | Antwort |
---|---|
Was ist beim Einsatz des Lüftungssystems in Kombination mit Kaminen, offenen Feuerstellen und Kachelöfen zu beachten? | Dazu gibt es Vorgaben in den Feuerungsverordnungen der Länder. In Bayern steht bspw. folgendes: (2) 1 Die Betriebssicherheit von raumluftabhängigen Feuerstätten darf durch den Betrieb von Raumluft absaugenden Anlagen wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen, Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner nicht beeinträchtigt werden. 2 Dies gilt als erfüllt, wenn 1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der Luft absaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird, 2. die Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, 3. die Abgase der Feuerstätten über die Luft absaugenden Anlagen abgeführt werden oder 4. anlagentechnisch sichergestellt ist, dass während des Betriebs der Feuerstätten kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann. Ein Unterdruck kann durch die Lüftungseinheit lediglich im Frostschutzmodus entstehen. Zur Einhaltung der FeuVo ist hier, z.B. durch den Schornsteinfeger eine 4 Pascal-Messung durchzuführen. Dabei darf im eingesetzten Raum, durch den Lüfter, kein Unterdruck von größer 4 Pascal erzeugt werden. Erzeugt der Lüfter einen höheren Unterdruck, sind Gegenmaßnahmen zu treffen. Dies kann zum Beispiel durch einen Luftdruckwächter erfolgen. Der Luftdruckwächter verhindert, dass ein daran angeschlossenes Gerät weiter betrieben werden kann, wenn der Luftdruck im Wohnraum gegenüber dem Außendruck um mehr als 4Pa sinkt. Das Gerät wird automatisch abgeschaltet und sobald es zu einem Druckausgleich gekommen ist, selbsttätig wieder eingeschaltet. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von zusätzlichen Fensterfalzlüftern wie z.B. GEALAN-CAIRE® flex. |
Frage | Antwort |
---|---|
Wie hoch ist die Wärmerückgewinnung? Wie hoch sind die Schall- und Wärmedämmwerte? Wie hoch sind die Schallleistungswerte? |
Diese Antworten finden Sie im technischen Datenblatt |
Ist eine zeitliche Steuerung der Lüftungsanlage möglich? | Das ist aktuell nur nach Einbindung des Lüftungssystems in ein Smart Home-System möglich. |
Wie kann ich den Lüfter in ein bestehendes Smart Home-System einbinden? | Das ist derzeit nur in Verbindung mit dem Mediola Gateway und der Mediola IQONTROL-Neo App möglich. |
Hilft die Lüftungsanlage gegen die Verbreitung von Viren und Bakterien? | Viren selbst werden durch das Lüftungssystem nicht gefiltert/ Bakterien nur teilweise. Durch den ständigen Luftaustausch wird jedoch die Konzentration an infektiösen Partikeln in der Luft reduziert. GEALAN-CAIRE smart® leistet für eine verbesserte Lufthygiene:
|
Welche Sensoren hat der Lüfter und welche Werte misst er? | Der Lüfter hat Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Er misst die Raumtemperatur und relative Raum-Luftfeuchte sowie die Außentemperatur und relative Außenfeuchte. |
Frage | Antwort |
---|---|
Wie ist das Lüfter-Verhalten bei dauerhaft niedrigen Temperaturen im Raum bzw. dauerhaft niedrigen Zuluft-Temperaturen? | Die Lüftereinheit prüft im Intervall von 60 Minuten, ob die Zuluft-Temperatur über den eingestellten Schwellwert liegt. Ist das der Fall geht der Lüfter wieder in den NORMAL-MODUS. Ist das nicht der Fall fördert der Lüfter weiterhin einen Luftvolumenstrom von 4m3/h von der Raumseite nach außen. Laut zertifizierter Prüfstelle für den Frostschutz, ist das eine geforderte Vorgehensweise, um eine Beschädigung des Wärmetauschers auszuschließen. Das Gerät schaltet im Frostschutzmodus zu keiner Zeit komplett ab. Wenn die Außenluft und die Raumluft dauerhaft niedrig sind, entsteht kein Kondenswasser und somit besteht keine Gefahr der Vereisung. |
Kann die Lüftungseinheit dauerhaft in Stufe 5 betrieben werden? |
Die durchgehende Laufzeit des Geräts auf Stufe 5 ist auf maximal 60 Minuten begrenzt, wobei sich dieser „60-Minuten-Pool“ regeneriert während das Gerät in einer niedrigeren Stufe betrieben wird. |
Was wird im Automatikmodus geregelt? |
Im Automatikmodus versucht die Lüftungseinheit die relative Raumfeuchtigkeit auf einem Wert zwischen 40 und 60% zu halten. |
Frage | Antwort |
---|---|
Wer leistet den Support bei Störungsfragen zum Lüftungssystem GEALAN-CAIRE® smart? |
Supportanfragen sind an den jeweiligen Vertragspartner (Fensterhersteller / Händler) zu richten. |
Wie verbinde ich den Lüfter mit der GEALAN-App? |
|
Wie kann ich den Lüfter in ein bestehendes WLAN-Netzwerk einbinden? |
|
Wie lange halten die Filter? |
Die Filter sind rund einmal pro Jahr zu wechseln. Bei schlechteren Außenluftbedingungen (z.B. hohe Pollenbelastung/ hohe Feinstaubbelastung) ggf. öfter. |
Wie kann ich die Filter tauschen? |
Siehe Bedienungsanleitung |
Können die Filter direkt bei GEALAN bezogen werden? |
Ersatzfilter für den GEALAN-CAIRE® smart können bei GEALAN-Partnern/Fensterherstellern bezogen werden. |
Kann das Lüftungssystem einfrieren? |
Nein, dafür ist ein Frostschutzmodus im System integriert. Solange das System nicht dauerhaft ausgeschaltet wird, kann es nicht eingefrieren. |
Wie hoch ist der Wartungsaufwand für ein Lüftungssystem GEALAN-CAIRE® smart? |
Beim GEALAN-CAIRE® smart ist einmal jährlich ein Filterwechsel durchzuführen. |
Wer übernimmt den Support bei Störungen des Smart Home-Systems mit dem das GEALAN-CAIRE® smart- Lüftungssystem verbunden ist? |
Den Support übernimmt der Hersteller des Smart Home-Systems. |
Frage | Antwort |
---|---|
Wie lange ist der Garantieanspruch? |
Es gibt keine Garantie, nur eine Gewährleistung. Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen (2 Jahre). |
Kann eine Abdeckkappe bei Bedarf nachbestellt werden? |
Ja - die Kappen können im Set (je 2 Stück) nachbestellt werden (Art 5421 ..). Bitte kontaktieren Sie Ihren Vertragspartner (Händler, Fensterhersteller) |
Können die Fliegengitter bei Bedarf nachbestellt werden? |
Ja - die Fliegengitter können im Set (je 2 Stück) nachbestellt werden (Art. 5444 ..). Bitte kontaktieren Sie Ihren Vertragspartner (Händler, Fensterhersteller) |
Kann die manuelle Bedienung abgeschaltet werden (z.B. betreutes Wohnen)? |
Nein, der Bedienungssensor an der Lüftereinheit selbst kann nicht deaktiviert werden. Eine Deaktivierung ist nur für eine externe Taste möglich. |
Ich möchte Informationen zu Referenzobjekten und GEALAN News per E-Mail erhalten (ca. zweimal im Monat) - kostenfrei und jederzeit kündbar.