Reine Anwendungssache

33_Finger_a.jpg

Wenn GEALAN ein neues Profilsystem entwickelt, entsteht ein Produkt, das vielfältige Ansprüche erfüllen muss – an Funktion, Material, Design. Doch das durchdachteste und schönste Profil wäre wertlos, ließe es sich nicht optimal verarbeiten – zu durchdachten und schönen Fenstern. Im Anwendungstechnikum von GEALAN müssen Innovationen ihre Praxistauglichkeit unter Beweis stellen.

Die ersten Bandmuster eines neuen Systems sind circa zehn Zentimeter lange Profilabschnitte, die aus dem 3D-Drucker kommen. „Daraus bauen wir keine kompletten Fenster. Wir testen daran Dichtungen, kleine Anbauteile und Systemkomponenten wie Stulpkappen“, sagt Rafael Finger (56), der die GEALAN-Anwendungstechnik in Oberkotzau leitet. „Gedruckte Profile eignen sich nicht für weitergehende Tests, weil ihr Material spröde ist. Die ersten tatsächlich extrudierten Profilstangen eines neuen Systems bekommen wir dann aus dem hausinternen Einfahrtechnikum.“ Daraus bauen Finger und sein Team Prototyp-Fenster und Prüfelemente, die nebenan im Prüfzentrum auf Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und Windlastwiderstand geprüft, mechanischer Belastung, Hitze und Kälte ausgesetzt werden. Danach begutachten Finger und seine Kollegen im Anwendungstechnikum jedes einzelne Prüfelement.

Hat ein neues Profilsystem die Marktreife erlangt, beliefert das Technikum Kunden und Interessenten mit Bandmustern und Musterwinkeln, bestehend aus Blend- und Flügelrahmen. Es schickt Ausstellungselemente und Fachleute zu internationalen Messen und stellt Schulungselemente zur Verfügung: „In der GEALAN ACADEMY finden Fenstermontage-Seminare statt, Experten erklären das Verglasen und den Bau von Hebe-Schiebetüren und Haustüren. Auch gemeinsam mit Herstellern von Beschlägen, Schaum oder Dichtbändern führt GEALAN Seminare durch.

Von Praktiker zu Praktiker: Das Team Technikum ist Ansprechpartner für Fensterhersteller. Es berät sie beim Bau von Sonderelementen, unterstützt Neukunden bei der Umstellung auf GEALAN-Systeme und Bestandskunden bei der Einarbeitung in neue Systeme. „Wir greifen den Kunden unter die Arme, indem wir Reklamationen schnell und lösungsorientiert bearbeiten“, sagt Rafael Finger. „Wir können beschädigte Oberflächen retuschieren, Wachse auftragen, Folien abschleifen, abziehen, neu aufbringen. Tritt an der Dichtung Schmutz ein, prüfen wir, ob eine falsche Glasleiste eingesetzt wurde. Hat ein Kunde Schwierigkeiten beim Zuschneiden folierter Profile, helfen wir ihm.“ Der Vor-Ort-Service des Anwendungstechnikums reicht bis zur Lieferung von Ersatzflügeln auf Baustellen inklusive Austausch – das reklamierte Element wird exakt vermessen und im Technikum systematisch zerlegt und analysiert: Ist die vorgeschriebene Stahlverstärkung vorhanden? Ist das Fenster zu groß? Ist das Glas zu schwer? Wird der Flügel korrekt belüftet? „In meiner langen Zeit bei GEALAN konnten wir die Ursache für jedes Problem finden und es beheben.

Diese lange Zeit begann 1992: Rafael Finger wurde als Anwendungstechniker bei GEALAN angestellt. Der Bau- und Möbelschreiner war dabei, als das Technikum 1994 ins wenige Kilometer entfernte Döhlau ausgelagert wurde, und als es 2018 in die Unternehmenszentrale nach Oberkotzau zurückkehrte. Heute führt er ein neunköpfiges Team – seine Kollegen haben früher als Schreiner, Glaser, Maschinenbauer, Metallbauer, Radio- und Fernsehtechniker gearbeitet.

34_Team.jpg[Hinten von links: Holger Strobel, Stefan Purfürst, Christopher Mäusbacher, Stefan Feige.
Vorne von links: Bernd Göttlicher, Philipp Selge, Rafael Finger.]

Das Anwendungstechnikum ist konzipiert wie ein kleiner Fensterbaubetrieb. Seine 1070 Quadratmeter Fläche sind in einen Maschinenraum und einen Arbeitsraum gegliedert. „Wir haben keine großen Bearbeitungszentren für hohe Stückzahlen, aber mit kleineren Standard- und Sondermaschinen für spezielle Lösungen können wir Fenster genauso fertigen wie unsere Kunden“, sagt Finger. Ziel sei es, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Neu im Maschinenpark ist eine Glasleistensäge. Im Musterbau entlastet ein CNC-Bohraggregat die Mitarbeiter. Es versieht Bandmuster automatisch mit Löchern, die sonst von Hand gesetzt werden müssten. Moderne Schweißmaschinen ersparen den Vorgang des Eckenverputzens. „Die Möglichkeiten digitaler Maschinensteuerung sind beeindruckend. Vor 30 Jahren war Fensterbau noch viel Handarbeit. Heute liegt das Know-how nicht mehr nur in den Händen, sondern darin, Präzisionswerkzeuge kompetent einzusetzen. Damals haben wir einmal am Tag das Auftragsfach in der Konstruktionsabteilung ausgeleert, um zu erfahren, was zu tun ist. Heute ist unser Technikum in die digitalen Strukturen von GEALAN eingebunden.

Besonders stolz ist Rafael Finger auf die Sauberkeit und die Genauigkeit, die seine Leute an den Tag legen. Niemals würden sie ein Muster ungereinigt oder schlampig verpackt versenden. Und er lobt das Miteinander im Technikum: „Alle helfen zusammen. Deshalb können wir so fix und flexibel reagieren, wenn man uns braucht.

Goetz-Gemeinhardt-100px

Götz Gemeinhardt

23.11.2022

Neueste Beiträge

Im-Auftrag-der-Nachhaltigkeit-GEALAN-GEANOVA.jpg

Im Auftrag der Zukunft

Mit GEALAN über Nachhaltigkeit zu sprechen, macht Spaß. Weil sich in diesem Unternehmen keiner mit simplen Antworten zufriedengibt. Weil kluge Köpfe wichtige Fragen stellen, wirklich nachdenken, um gute Lösungen ringen – und sie dann umsetzen. GEANOVA hat vier von ihnen getroffen.

geanova_story-2023-2.jpg

Die Revolution nach der Niederlage

Im Auto herrscht bedrückte Stille. Seit etwa einer halben Stunde fahren Ahmet Çak und sein Kollege Gyula Lélek über die ungarische Autobahn M1. Sie sind frustriert. Der Kunde, den sie besucht haben, hat nach einer Preiserhöhung die Zusammenarbeit aufgekündigt. Gerade erst hat Çak die Vertriebsleitung für Ungarn übernommen und mit allen Kunden neue Konditionen vereinbart, nun jedoch hat er diesen einen Fensterbauer als Kunden verloren, eine Niederlage kassiert. Budapest, Raststätte Annahegyi – an der MOL Tankstelle gibt es guten Espresso. Sie fahren raus. Beim Kaffee weicht der Frust dem Trotz und Çak motiviert seinen Kollegen: „Wir müssen aus dieser Niederlage lernen!“ Ein „magic moment“, wie er später sagen wird.

GEANOVA-4-Website.jpg

Enge Bindung

Die Krawatte schlingt sich seit Jahrhunderten um Männer- und Frauenhälse. Sie ist Mode-Accessoire und Stilikone mit einem eigenen Feiertag, dem Weltkrawattentag: Am 18. Oktober reiten die Ehrengardisten des Krawattenregiments durch Zagreb und schmücken Statuen mit Krawatten. Ihre Botschaft: Die Krawatte ist eine Kroatin. Im 17. Jahrhundert soll Frankreichs König Ludwig XIV. Gefallen an den Halstüchern gefunden haben, die kroatische Söldner „à la manière croate“, nach kroatischer Art, geknotet hatten. Der Sonnenkönig führte das Uniformdetail in die Pariser Gesellschaft ein. In der Oktogon-Passage im Zentrum Zagrebs befindet sich das Stammhaus von Croata, einem Spezialgeschäft für Krawatten und Schals. Dort hat GEANOVA Klaudija Čota und Robert Križanović getroffen. Achtzehn gemeinsame Jahre bei GEALAN Kroatien verbinden sie wie ein straffer Krawattenknoten.

Finden Sie Fensterhersteller in Ihrer Nähe

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an.

GEALAN ACADEMY

Die GEALAN ACADEMY bietet marktorientierte Seminare zu Themen wie Baurecht, Vertrieb und Fenstertechnologie.

Keine Neuigkeiten verpassen!

Ich möchte Informationen zu Referenzobjekten und GEALAN News per E-Mail erhalten (ca. zweimal im Monat) - kostenfrei und jederzeit kündbar.

Gealan

Die GEALAN Unternehmensgruppe gehört zu den führenden Herstellern von Kunststoffprofilen für Fenster und Türen in Europa.

©2022 GEALAN Fenster-Systeme GmbH
©2022 GEALAN Fenster-Systeme GmbH