Ich sehe was, was Du auch siehst

datenbrillen.jpeg

Bei GEALAN sind seit Mitte 2021 Daten-Brillen im Einsatz: Mittels Kamera wird dem Gegenüber in Echtzeit übertragen, was durch die Brille zu sehen ist. Die Technik erspart zum Beispiel weite Anfahrtswege bei Schulungen oder Maschinen-Wartungen und bietet Sofort-Hilfe bei dringenden Reparaturen.

Zeit ist bekanntlich Geld. Und wo sich mittels Daten-Brille Zeit einsparen lässt, wird somit auch kein Geld verbrannt. „Wir haben aktuell drei solcher Brillen am Standort Oberkotzau im Einsatz und testen sie ausgiebig“, erklärt Kay Sommermann, Sachgebietsleiter Prüfcenter, die ungewöhnliche Konstruktion. Ziel sei es, in absehbarer Zeit jeden Verbund-Standort mit einer dieser Brillen auszustatten: Eine integrierte Kamera überträgt Bilder, ein Mikrofon den Ton. Beides lässt sich auch aufzeichnen. Auch der Brillenträger empfängt Infos, ein Mini-Monitor im Blickfeld macht das möglich.

Die Daten-Brillen laufen mit dem Android-Betriebssystem. Hierauf lassen sich Apps wie zum Beispiel Webex installieren. Anschließend kann man die Daten-Brille in ein Meeting einladen. Dort sehen alle anderen Teilnehmer, was die Brillen-Kamera zeigt. Der winzig kleine Monitor der Brille dupliziert dieses Bild für den Brillenträger. „Damit kann ich kontrollieren, was die anderen Teilnehmer gerade sehen und, wenn nötig, den Ausschnitt anpassen“, erläutert Kay Sommermann die Anwendung. „Das Monitorbild stört nicht. Es ist gut zu erkennen, wenn ich mich darauf konzentriere, aber leicht auszublenden, wenn ich auf das achte, was vor der Brille geschieht.“

So sind die Daten-Brillen extrem hilfreich, etwa wenn dringende Reparaturen in weiter Entfernung anstehen. Oder wenn es Probleme gibt, deren Lösung die Fachleute nun von überall auf der Welt unterstützen können. Kay Sommermann hat Beispiele: „Ein Kollege kann in Polen mit dieser Brille in einen Schaltschrank voller Kabel und Verbindungen schauen und der Experte bei uns führt ihn Schritt für Schritt durch die notwendigen Handgriffe. Oder auch bei komplexen Reklamationen führt der Kunde in Bild und Ton durch die Problematik und bekommt in Echtzeit Unterstützung, was zu tun ist. Das erspart zeit- und kostenintensive Reisen.“

Ein bisschen Planungsvorlauf ist notwendig, solange noch nicht überall solche Daten-Brillen im Einsatz sind. Zwei bis drei Tage dauert es, die Brille zum Beispiel zum Kunden zu schicken. Das ist deutlich weniger aufwändig und obendrein günstiger als die Spezialisten selbst dorthin zu befördern. Eine weitere Bedingung: Eine stabile Datenverbindung. „Die Brille filmt, transportiert und zeichnet Daten in sehr hoher Auflösung auf“, verrät Kay Sommermann, „also wird ein gut funktionierendes W-LAN benötigt.“

Was macht die GEALAN-Daten-Brille optisch und praktisch aus? „Wir haben uns für ein Modell ohne Gläser entschieden, so besteht keine Bruchgefahr. Brillen mit Gläsern sind auch nicht optimal für staubige Umgebungen. Da sie bei uns auch auf Baustellen eingesetzt werden, sind wir mit Modellen ohne Glas besser ausgerüstet.“ Weitere Vorteile der GEALAN-Modelle: Das Material ist sehr stabil, flexibel und kaum zerbrechlich. Und die Daten-Brillen lassen sich zudem problemlos auf Arbeitsschutzbrillen und Baustellen-Helme montieren.

Marc-Schenk

Marc Schenk

08.08.2022

Neueste Beiträge

Im-Auftrag-der-Nachhaltigkeit-GEALAN-GEANOVA.jpg

Im Auftrag der Zukunft

Mit GEALAN über Nachhaltigkeit zu sprechen, macht Spaß. Weil sich in diesem Unternehmen keiner mit simplen Antworten zufriedengibt. Weil kluge Köpfe wichtige Fragen stellen, wirklich nachdenken, um gute Lösungen ringen – und sie dann umsetzen. GEANOVA hat vier von ihnen getroffen.

geanova_story-2023-2.jpg

Die Revolution nach der Niederlage

Im Auto herrscht bedrückte Stille. Seit etwa einer halben Stunde fahren Ahmet Çak und sein Kollege Gyula Lélek über die ungarische Autobahn M1. Sie sind frustriert. Der Kunde, den sie besucht haben, hat nach einer Preiserhöhung die Zusammenarbeit aufgekündigt. Gerade erst hat Çak die Vertriebsleitung für Ungarn übernommen und mit allen Kunden neue Konditionen vereinbart, nun jedoch hat er diesen einen Fensterbauer als Kunden verloren, eine Niederlage kassiert. Budapest, Raststätte Annahegyi – an der MOL Tankstelle gibt es guten Espresso. Sie fahren raus. Beim Kaffee weicht der Frust dem Trotz und Çak motiviert seinen Kollegen: „Wir müssen aus dieser Niederlage lernen!“ Ein „magic moment“, wie er später sagen wird.

GEANOVA-4-Website.jpg

Enge Bindung

Die Krawatte schlingt sich seit Jahrhunderten um Männer- und Frauenhälse. Sie ist Mode-Accessoire und Stilikone mit einem eigenen Feiertag, dem Weltkrawattentag: Am 18. Oktober reiten die Ehrengardisten des Krawattenregiments durch Zagreb und schmücken Statuen mit Krawatten. Ihre Botschaft: Die Krawatte ist eine Kroatin. Im 17. Jahrhundert soll Frankreichs König Ludwig XIV. Gefallen an den Halstüchern gefunden haben, die kroatische Söldner „à la manière croate“, nach kroatischer Art, geknotet hatten. Der Sonnenkönig führte das Uniformdetail in die Pariser Gesellschaft ein. In der Oktogon-Passage im Zentrum Zagrebs befindet sich das Stammhaus von Croata, einem Spezialgeschäft für Krawatten und Schals. Dort hat GEANOVA Klaudija Čota und Robert Križanović getroffen. Achtzehn gemeinsame Jahre bei GEALAN Kroatien verbinden sie wie ein straffer Krawattenknoten.

Finden Sie Fensterhersteller in Ihrer Nähe

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an.

GEALAN ACADEMY

Die GEALAN ACADEMY bietet marktorientierte Seminare zu Themen wie Baurecht, Vertrieb und Fenstertechnologie.

Keine Neuigkeiten verpassen!

Ich möchte Informationen zu Referenzobjekten und GEALAN News per E-Mail erhalten (ca. zweimal im Monat) - kostenfrei und jederzeit kündbar.

Gealan

Die GEALAN Unternehmensgruppe gehört zu den führenden Herstellern von Kunststoffprofilen für Fenster und Türen in Europa.

©2022 GEALAN Fenster-Systeme GmbH
©2022 GEALAN Fenster-Systeme GmbH